Frühsommer
Beginn: mit der Blüte der heimischen Gräser
Durchschnittliche Dauer: 22 Tage im Juni
Zeigerpflanze: schwarzer Holunder
Folgepflanzen: Robinie, Weißdorn-Arten
Das Leben im Bienenvolk
Der Frühsommer zeigt im Volk die maximale Bienenstärke. Der Honigraum ist bei guter Tracht im Frühling prall gefüllt. Auch im Brutraum findet sich kein Platz mehr, um neue Brut anzulegen. Es ist für uns die Zeit Platz zu schafft. Versäumen wir diese Tätigkeit, kommen die Bienen in Schwarmstimmung, was zur Folge hat, dass sich das Bienenvolk in zwei Völker aufteilt.
Die alte Königin und die Hälfte der Arbeiterinnen verlassen erst den Bienenstock, wenn es das Wetter zulässt und eine neue Königin durch die Ammenbienen aufgezogen wurde. Diese übernimmt die Bienenbeute mit dem restlichen Volk.
Damit das Schwärmen ausbleibt, entnehmen wir die ersten vollen, verdeckelten Honigrähmchen. Sie werden abgeschleudert und wir erhalten den gesunden Bienenhonig.
Zur Schwarmverhinderung gehört auch das Schröpfen. Dafür entnehmen wir eine gewisse Anzahl Bruträhmchen mit ansitzenden Arbeiterinnen und bilden Ableger. Ammenbienen füttern eine Larve mit Gelee Royale. So entsteht eine neue Königin. Ein neues Volk entsteht.
Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling zurück zum Kalender Hochsommer